
Der Bergbaukonzern RAG will das Wasser in den Bergbauschächten bis zum Jahr 2035 komplett ansteigen lassen. Doch die Folgen für Mensch und Umwelt könnten verheerend sein. Denn es ist unklar, welche Giftstoffe sich in den Gruben noch immer befinden und bei einer Flutung ins Trinkwasser gelangen könnten. Außerdem birgt ein Grubenwasser-anstieg weitere Gefahren wie Erdbeben, Hebungen der Erdoberfläche, Tagesbrüche, Ausgasungen oder Vernässungen. Von den Auswirkungen der Grubenflutung könnten bis zu 600.000 Saarländerinnen und Saarländer betroffen sein.
Die Grünen-Landtagsfraktion gibt im Rahmen einer Infoveranstaltung einen umfassenden Überblick über die Planungen der RAG, über die Gefahren und über die Frage, wer für Schäden infolge eines Wasseranstiegs haftet. Im Anschluss an einen Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen rund um das Thema Grubenwasserhaltung zu stellen.
Verwandte Artikel
Internationaler Frauentag: Den Frauen die Hälfte des Kuchens!
Grüne im Ortsverband Saarbrücken Mitte beteiligen sich an Aktion vor der Europa-Galerie Die Grünen im Ortsverband Saarbrücken Mitte weisen anlässlich des Weltfrauentages am 8. März auf die nach wie vor bestehende Ungleichbehandlung…
Weiterlesen »
Saarbrücker Grüne schlagen Meyer-Gluche als Landesvorsitzende vor
Vor dem Hintergrund des Rückzugs von Markus Tressel aus dem Landesvorstand schlagen die OV-Vorsitzenden Yvonne Brück und Tim Vollmer gemeinsam mit ihrem grünen Ortsverband Saarbrücken-Mitte sowie die Sprecher*innen der Ortsverbände…
Weiterlesen »
Fällung der Eiche in der Feldmannstraße: Grüne setzen sich für Neupflanzung ein
Die Grünen Ortsverband Saarbrücken-Mitte bedauern, dass die Stadt die Eiche in der Feldmannstraße 10A in Alt-Saarbrücken aufgrund fortschreitender Fäule fällen muss. Sie erwarten von der Stadt, dass an gleicher Stelle…
Weiterlesen »